Personen
In Ulm geboren
Otl Aicher
* 23 Mai 1922; † 1 September 1991
Otl Aicher, eigentlich Otto Aicher, war einer der prägendsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts und genoss große internationale Anerkennung.
Quelle: Bundesarchiv Bild 102-10447 Lizenz: CC-BY-SA
Albrecht Ludwig Berblinger
* 18 Juli 1861; † 28 Februar 1931
Albrecht Ludwig Berblinger (auch bekannt als der Schneider von Ulm) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.
Quelle: Wikipedia Lizenz: Gemeinfrei
Albert Einstein
* 14 März 1879; † 18 April 1955
Albert Einstein war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten.
Quelle: René Spitz Lizenz: CC-BY-ND
Erhard Eppler
* 9 Dezember 1926
Erhard Eppler ist ein deutscher Lehrer und Politiker der SPD. Er war von 1968 bis 1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Quelle: Schwedische Botschaft Lizenz: CC-BY-NC
Amelie Fried
* 6 September 1958
Amelie Ilse Fried ist eine deutsche Moderatorin und Schriftstellerin.
Quelle: Blaues Sofa Lizenz: CC-BY
Helmut Hattler
* 12 April 1952
Hellmut Hattler ist ein deutscher Jazz- und Rockbassist.
Quelle: Passus Lizenz: CC-BY-SA
Ulrich Hoeneß
* 5 Januar 1952
Ulrich „Uli“ Hoeneß (* 5. Januar 1952 in Ulm) ist ein deutscher Unternehmer, ehemaliger Fußballfunktionär und -spieler.
Quelle: Hubert Burda Media Lizenz: CC-BY-NC-SA
Berthold Huber
* 15 Februar 1950
Berthold Huber ist ein deutscher Gewerkschafter. Er war vom 6. November 2007 bis 25. November 2013 Erster Vorsitzender der IG Metall.
Quelle: SPD Schleswig Holstein Lizenz: CC-BY
Ursula Karven
* 17 September 1964
Ursula Karven ist eine deutsche Schauspielerin.
Quelle: Martina Nolte Lizenz: CC-BY-SA
Hildegard Knef
* 28 Dezember 1925; † 1 Februar 2002
Hildegard Knef war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis circa 1968 nannte sie sich außerhalb des deutschsprachigen Raumes Hildegarde Neff.
Quelle: Eric Koch, Anefo Lizenz: CC-BY-SA
Mike Krüger
* 14 Dezember 1951
Michael Friedrich Wilhelm „Mike“ Krüger ist ein deutscher Komiker, Schauspieler, Kabarettist und Sänger.
Quelle: Joachim Köhler Lizenz: CC-BY-SA
Conrad Dietrich Magirus
* 26 September 1824; † 26 Juli 1895
Conrad Dietrich Magirus war ein deutscher Feuerwehrpionier und Unternehmer. Er gilt als Erfinder der fahrbaren Feuerleiter. Der Name „Magirus“ leitet sich vom altgriechischen Wort „Mageiros“ ab, das „Koch“ heißt. Diesen Namen nahm der Theologe Johannes Koch (dann Johannes Magirus) im 16. Jahrhundert an, als griechisch klingende Namen unter den Gelehrten der Zeit Mode waren.
Quelle: Wikipedia Lizenz: Gemeinfrei
Claudia Roth
* 15 Mai 1955
Claudia Benedikta Roth ist eine deutsche Politikerin und war von 2001 bis 2002 sowie von 2004 bis 2013 eine von zwei Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen, 2008 bis 2013 neben Cem Özdemir. Seit dem 22. Oktober 2013 ist sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Quelle: blu-news.org Lizenz: CC-SA
Siegfried Unseld
* 28 September 1924; † 26 Oktober 2002
Karl Siegfried Unseld war ein deutscher Verleger und Leiter des Suhrkamp Verlags.
In Ulm gewirkt
Quelle: Wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Friedrich I. Barbarossa
* 1122; † 10 Juni 1190Friedrich I., genannt Barbarossa, aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.
Quelle: René Spitz
Lizenz: CC-BY-ND
Max Bill
* 22 Dezember 1908; † 9 Dezember 1994Max Bill war ein Schweizer Architekt, Künstler und Designer, Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten.
Quelle: Bundesarchiv B 145 Bild-F022484-0016 Engelbert Reineke
Lizenz: CC-BY-SA
Ludwig Erhard
* 4 Februar 1897; † 5 Mai 1977Ludwig Wilhelm Erhard war ein deutscher Politiker (CDU), von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und von 1963 bis 1966 zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Quelle: Bundesarchiv Bild 183-S47421
Lizenz: CC-BY-SA
Herbert v. Karajan
* 5 April 1908; † 16 Juli 1989Herbert von Karajan war ein österreichischer Dirigent. Als dieser zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. Er arrangierte auch die Hymne der Europäischen Union.
Quelle: Wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Johannes Kepler
* 27 Dezember 1571; † 15 November 1630Johannes Kepler (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Johannes Kepler entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen. Sie werden nach ihm Keplersche Gesetze genannt. In der Mathematik wurde ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Integralen nach ihm Keplersche Fassregel benannt. Mit seiner Einführung in das Rechnen mit Logarithmen trug Kepler zur Verbreitung dieser Rechenart bei. Er machte die Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und half, die mit dem Teleskop gemachten Entdeckungen seines Zeitgenossen Galileo Galilei zu beweisen.
Quelle: Ot
Lizenz: CC-BY-SA
Alexander Kluge
* 14 Februar 1932Alexander Ernst Kluge ist ein Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor sowie promovierter Rechtsanwalt. Er wurde als einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films bekannt, den er in Theorie und Praxis mitbegründet und weiterentwickelt hat.
Quelle: Dimitri b.
Lizenz: CC-BY
Harald Schmidt
* 18 August 1957Harald Franz Schmidt ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und Moderator.
Quelle: René Spitz
Lizenz: CC-BY-ND
Hans und Sophie Scholl
* 22. September 1918 / * 9. Mai 1921; † 22. Februar 1943
Bei den Geschwistern Scholl handelt es sich nach üblicher Sprechweise um Hans und Sophie Scholl. Beide wurden bekannt als Mitglieder der Weißen Rose, einer in ihrem Kern studentischen Münchener Gruppe, die während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv war, insbesondere bei der Verbreitung von Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler.
Peter Zadek
* 19 Mai 1926; † 30 Juli 2009Peter Zadek war ein deutscher Regisseur und Theater-Intendant am Schauspielhaus Bochum (1971 bis 1975) und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989). Darüber hinaus führte er Regie an allen maßgeblichen deutschsprachigen Bühnen. Theatergeschichte schrieben insbesondere seine unkonventionellen Inszenierungen von Shakespeare, der neben Tschechow und Ibsen von ihm zum „Theatergott" erhoben wurde.
Quelle: Wikipedia
Lizenz: Gemeinfrei
Graf Ferdinand v. Zeppelin
* 8 Juli 1838; † 8 März 1917Ferdinand Adolf Heinrich August von Zeppelin war ein deutscher Graf, General der Kavallerie und Begründer des Starrluftschiffbaus. Durch eine Serie von Unfällen mit seinen Luftschiffen wurde er im Volksmund auch als der Narr vom Bodensee bezeichnet. Ein Unfall sollte hierbei jedoch die Geschichte nachhaltig prägen. Im Anschluss an eine Havarie seines Luftschiffs LZ 4 am 5. August 1908 in Echterdingen bei Stuttgart entstand eine große Solidarität in der Bevölkerung, welche in der Zeppelinspende des deutschen Volkes mündete und damit die Grundlage für die noch heute existierende Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die Zeppelin-Stiftung legte.
Die Texte basieren auf den jeweiligen Wikipedia-Artikel der dargestellten Personen und stehen unter der Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported Lizenz.